Am 22. September 2025, mit der Beschleunigung der globalen Energiewende,Wärmepumpen-Kühlsystemesind dank ihrer hohen Effizienz und Energieeinsparungsvorteile zu einem neuen Wachstumspol im HVAC-Bereich geworden. Laut dem jüngsten Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) ist die globaleWärmepumpe Die Marktgröße wird im Jahr 2024 120 Milliarden US-Dollar überschreiten, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,7 %. Dieser Trend treibt die Modernisierung derPumpenversorgung Industriekette.FührendPumpenanbieter nutzen Marktchancen durch technologische Integration und Kapazitätserweiterung.
Technologische Verbesserungen treiben die Nachfrageexplosion voran
Der Kern einesWärmepumpen-Kühlsysteme liegt in der effizienten Übertragung von Niedertemperatur-Wärmequellen durch Umwälzpumpen, und ihre Leistung hängt stark von der Zuverlässigkeit und dem Energieeffizienzverhältnis der Pumpen ab. Kürzlich kündigte Nanfang Pump Industry, der führende inländische Pumpenhersteller, die Markteinführung seiner Magnetschwebekreiselpumpe der dritten Generation an, die speziell für einen weiten Temperaturbereich von -30 °C bis 120 °C ausgelegt ist. Ihr Energieverbrauch ist 23 % niedriger als bei herkömmlichen Produkten. Li Ming, der technische Direktor, erklärte: „DieWärmepumpeSystem stellt extrem hohe Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit und Laufruhe der Pumpe. Wir haben die Schwachstellen der Branche durch Materialinnovationen behoben.“
Der Umbau der Lieferkette hat zu neuen Kooperationsmodellen geführt
Angesichts der steigenden AuftragslagePumpenanbieter Grundfos baut enge Geschäftsbeziehungen zu Wärmepumpenherstellern auf. So unterzeichnete Grundfos beispielsweise eine strategische Fünfjahresvereinbarung mit der Midea Group über die ausschließliche Lieferung von Umwälzpumpen mit variabler Frequenz an deren europäische Produktionsstandorte. Dieses Modell, das von der einfachen Komponentenlieferung zur gemeinsamen Forschung und Entwicklung übergeht, ist zum Industriestandard geworden. Zhang Hua, Generalsekretär der International Pump and Valve Association, wies darauf hin, dass in den nächsten drei JahrenPumpenanbieter mit Systemintegrationsfähigkeiten werden mehr als 70 % des Marktanteils erobern.
Politische Dividenden eröffnen zusätzlichen Spielraum
Die Einführung des CO2-Tarifs der EU (CBAM) hat Unternehmen gezwungen, ihre grüne Transformation zu beschleunigen. Wärmepumpen als CO2-freie Heizlösung werden von vielen Ländern subventioniert. Die deutsche Regierung plant, bis 2026 für jede Wärmepumpe einen Zuschuss von 5.000 Euro bereitzustellen und so das Wachstum der Pumpennachfrage direkt anzukurbeln. Im Rahmen der nationalen dualen CO2-Ziele wurden im Rahmen des Kohleverstromungsprojekts im Norden insgesamt über zwei Millionen Wärmepumpen gekauft, wodurch das Marktvolumen für unterstützende Pumpen auf über 8 Milliarden Yuan angestiegen ist.
Herausforderungen und Chancen bestehen nebeneinander
Trotz der guten Aussichten bleiben Schwankungen der Rohstoffpreise und internationale Handelshemmnisse die Hauptrisiken. Im Jahr 2024 führte der Preisanstieg bei Permanentmagnetmaterialien der Seltenen Erden zu einem Anstieg der Pumpenkosten um 15 %, was einige kleine und mittlere Unternehmen dazu zwang, sich aus dem High-End-Markt zurückzuziehen. Experten gehen davon aus, dassPumpenanbieter müssen ihre Risikoresistenz durch die vertikale Integration ihrer Lieferketten verbessern (z. B. durch den Bau eigener Anlagen zur Verarbeitung seltener Erden).
Abschluss
Angetrieben von den dualen Kräften der Energiewende und des Klimaschutzes,Wärmepumpen-Kühlsysteme gestalten die Landschaft der Pumpenindustrie neu. Pumpenanbieter, die frühzeitig Pläne für technologische Forschung und Entwicklung gemacht und agile Lieferketten aufgebaut haben, werden voraussichtlich die Führungsposition in diesem Billionen-Yuan-Markt einnehmen.
Veröffentlichungszeit: 22. September 2025