1. Keine Spülflüssigkeitszirkulation und ein Ende des Dichtungshohlraums ist geschlossen
2. Es wird im Allgemeinen in der chemischen Industrie verwendet, wenn Druck und Temperatur der Dichtungskammer niedrig sind.
3. Normalerweise werden zum Transport des Mediums relativ saubere Bedingungen verwendet.
4. Vom Pumpenauslass durch die Durchflussbegrenzungsöffnung, um den Kreislaufprozess abzudichten. Die Spülflüssigkeit tritt in den Dichtungshohlraum in der Nähe der Endfläche der Gleitringdichtung ein, wäscht die Endfläche und fließt dann durch den Dichtungshohlraum zurück zur Pumpe.
5. Spülschema 11 ist das Standard-Spülschema für alle einseitigen Dichtungen und saubere Arbeitsbedingungen.
6. Vom Pumpenauslass durch die Durchflussbegrenzungsöffnung, um den Kreislaufprozess abzudichten. Die Spülflüssigkeit tritt in den Dichtungshohlraum nahe der Gleitringdichtungsstirnfläche ein, wäscht die Stirnfläche und gelangt dann durch den Dichtungshohlraum zurück zur Pumpe
7. Waschschema 11 ist das Standardwaschschema für alle Einzelenddichtungen und saubere Arbeitsbedingungen.
8. Bei einer vertikalen Pumpe ohne Ablassöffnung ist der Dichtungskammerdruck normalerweise der Auslassdruck, sodass in dieser Anordnung kein Differenzdruck vorhanden ist, der den Betrieb von Plan11 ermöglichen würde.
10. Es wird auch bei hohem Druck verwendet. In diesem Zustand ist das Rohrloch sehr notwendig
Kleines Volumen
11, vom Pumpenauslass durch die Durchflussbegrenzungsblende und den Wärmetauscher und dann in den Dichtungshohlraum des Kreisprozesses.
12, vom Pumpenauslass durch die Durchflussbegrenzungsblende und den Wärmetauscher und dann in den Dichtungshohlraum des Kreisprozesses.
13. Es ist eine Art Kühlwäsche vorgesehen. Dieses Spülschema dient dazu, den Dampfraffinationsspielraum zu erhöhen, die Temperaturgrenze des angebrachten Dichtungselements einzuhalten, die Verkokungspolymerisation zu reduzieren und die Schmierfähigkeit (Wärme) zu verbessern.
Der Vorteil besteht darin, dass nicht nur eine Kühlspülung erfolgt, sondern auch ein ausreichender Druckunterschied besteht, um eine gute Spülleistung zu gewährleisten. Der Nachteil besteht darin, dass der Wärmetauscher schwer ist und die Kühlwasserseite leicht verkalkt und verstopft: Bei sehr hoher Viskosität der Prozessflüssigkeitsseite kann es leicht zu Verstopfungen kommen. Zirkulation vom Auslass der Dichtungskammer durch den Wärmetauscher zurück zur Dichtungskammer. Diese Spülanordnung kann in Umgebungen mit höheren Temperaturen eingesetzt werden, um die Wärmebelastung des Wärmetauschers zu minimieren, indem nur ein kleiner Teil der zirkulierenden Flüssigkeit gekühlt wird.
14, geeignet für Spülschemata bei hohen Temperaturen, insbesondere für die Kesselwasserversorgung und die Abgabe von Kohlenwasserstoffen. Dieses Spülschema ist das Standard-Spülschema für die Kesselwasserversorgung bei 80 °C und mehr.
Veröffentlichungszeit: 29. März 2023